Beim Abschlussgalakonzert des Festivals stellt sich erstmalig die Slowakische Philharmonie unter der Leitung von Tomáš Brauner vor, zusammen mit dem amerikanischen Geiger Joshua Brown. Eröffnet wird der Abend mit Aaron Coplands Fanfare of an Ordinary Man, gefolgt von Zoltán Kodálys Tänzen aus Galanta und E. W. Korngolds Violinkonzert. Das gesamte Festival wird abgeschlossen mit der Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvořák.
Slowakische Philharmonie
Die Slowakische Philharmonie wurde im Jahr 1949 gegründet. Ihre künstlerischen Wegbereiter waren zwei bedeutende Vertreter des internationalen Musiklebens – Václav Talich (1949-1952) und Ľudovít Rajter (1949-1976). Seit der Saison 2020/2021 hat Daniel Raiskin den Posten des Chefdirigenten inne.
Zu den zahlreichen Gastdirigenten, die mit der Slowakischen Philharmonie zusammengearbeitet haben, gehören international anerkannte Persönlichkeiten wie János Ferencsik, Witold Rowicki, Václav Smetáček, Karel Ančerl, Václav Neumann, Hermann Abendroth und Alberto Erede, Sir Eugene Goossens, Sir Claudio Abbado, Kurt Masur, Charles Mackerras, Sergiu Celibidache, Neeme Järvi, Mariss Jansons, Fabio Luisi, Yehudi Menuhin, Jiří Bělohlávek, Jakub Hrůša, Tomáš Hanus, Juraj Valčuha, Tomáš Netopil und viele andere. Das Orchester hat auch mit Komponisten zusammengearbeitet, die ihre eigenen Werke interpretiert haben, wie Jean Martinon, Krzysztof Penderecki und Aram Khachaturian.
Die Slowakische Philharmonie hat zahlreiche Aufnahmen für Rundfunk, Fernsehen und Musiklabels wie OPUS, Supraphon, Panton, Hungaroton, JVC Victor, RCA, Pacific Music, Naxos und Marco Polo gemacht. Es tritt regelmäßig auf renommierten europäischen Bühnen und Festivals auf, wie auch in Zypern, der Türkei und den USA. Tourneen führten es nach Japan, Südkorea, in den Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Tomáš Brauner (Dirigent)
Brauner wurde in Prag geboren und studierte am dortigen Konservatorium Oboe und Dirigieren. Im Jahr 2005 schloss er sein Studium (Dirigieren) an der Musikfakultät der Akademie der musischen Künste ab und absolvierte anschließend einen Stipendien-Aufenthalt an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst. Fünf Jahre später gewann er den Internationalen Dirigierwettbewerb Dimitris Mitropoulos im griechischen Athen.
Seine Karriere als Operndirigent begann er 2007 am J. K. Tyl-Theater in Pilsen, wo er eine große Anzahl von Opern inszenierte oder dirigierte. Im Jahr 2008 debütierte er am Nationaltheater in Prag mit einer Aufführung von Verdis Otello. Er trat auch am Mährisch-Schlesischen Nationaltheater in Ostrava, am Palacio de Bellas Artes in Mexiko-Stadt und am Slowakischen Nationaltheater auf.
Von 2014 bis 2018 war er außerdem Erster Gastdirigent des Tschechischen Radiosinfonieorchesters in Prag. Von 2013-2018 war er Chefdirigent der Pilsner Philharmonie, mit der er für die CD „Complete Works for Cello and Orchestra by Bohuslav Martinů“ die Classic Prague Awards 2017 in der Kategorie Recording of the Year gewann. Anschließend wurde er Chefdirigent der Bohuslav Martinů Philharmonie in Zlín und Erster Gastdirigent der Pilsener Philharmonie. Er arbeitet auch mit anderen führenden Sinfonieorchestern zusammen und wird zu großen internationalen Festivals eingeladen. Seit der Saison 2020/2021 ist Tomáš Brauner Chefdirigent des Prager Symphonieorchesters FOK.
Joshua Brown (Geiger)
Joshua Brown ist ein Geiger, der von Kritikern und Publikum in aller Welt für seinen reichen Klang, seine elegante Interpretation und seine absolute Hingabe an seine Musik gelobt wird (La Libre). Internationale Aufmerksamkeit erlangte er durch den Gewinn des 2. Preises und beider Publikumspreise beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb 2024 in Brüssel. Zu seinen weiteren Erfolgen zählen der 1. Preis beim Global Music Education International Violin Competition 2023 in Peking und der 1. Preis mit Publikumspreis beim Internationalen Leopold Mozart Violinwettbewerb 2019 in Augsburg.
Joshua gab sein Debüt mit dem Cleveland Orchestra, worüber das Cleveland Classical schrieb:
„Brillant gespielt und meisterhaft aufgebaut, erforschte Browns Darbietung jede emotionale Nuance… …war durchweg fesselnd.“ Er konzertiert regelmäßig mit den führenden Orchestern der Welt und tritt bei renommierten Festivals und in Konzerthäusern auf der ganzen Welt auf.
Joshua absolvierte sein Bachelor- und sein Master-Studium am New England Conservatory of Music unter der Leitung von Professor Donald Weilerstein und schließt dort derzeit sein Graduiertenstudium ab. Zuvor war er Schüler von Almita und Rolando Vamos am Music Institute of Chicago.
Joshua spielt eine außergewöhnliche Geige von Nicolò Amati aus Cremona (ca. 1635-1640), die ihm von der Mary B. Galvin Foundation und der Stradivari Society zur Verfügung gestellt wurde. Diese Organisation unterstützt Spitzenstreicher, indem sie ihnen meisterhafte Instrumente zur Verfügung stellt, die sonst nicht zugänglich wären.