Spielstätten

Reduta-Theater Brünn

Das Reduta-Theater in Brünn ist eines der ältesten Theatergebäude in Mitteleuropa und seine Geschichte reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. An der Stelle des heutigen Gebäudes standen ursprünglich Bürgerhäuser, die um 1432 von den Herren von Liechtenstein erworben wurden. Im Jahr 1500 errichteten sie hier ein Fürstenhaus im Renaissancestil, das zu ihrem Brünner Besitz gehörte. [...]

Reduta Brno

Hofreitschule Valtice (Feldsberg)

Die Hauptresidenz der Fürsten in Valtice (Feldsberg) erlebte ihren größten Aufschwung im 17. und 18. Jahrhundert. Damals wurde das Schloss so ähnlich ausgebaut wie wir es heute kennen. Bereits unter Karl I. von Liechtenstein (1569–1627) und seinem Sohn Karl Eusebius (1611–1684) entstand unter der Aufsicht mehrerer italienischer Baumeister ein Komplex um drei Innenhöfe, der von [...]

1. Zamecka jizdarna Valtice Cropped

Dianatempel – Rendez-vous

Nach dem plötzlichen Tod von Fürst Alois I. Josef von Liechtenstein im Jahr 1805 übernahm das Familienerbe sein jüngerer Bruder Johann I. Josef von Liechtenstein, der sich unter anderem an der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz (Slavkov) beteiligte. Unter seiner Herrschaft kam es zum Bau des Dianatempels (auch Rendezvous genannt). Er wurde in den Jahren 1810 bis [...]

2. Dianin chram Rendez vous Cropped

Schloss Pohansko

Nur wenige Kilometer südlich vom heutigen Břeclav befand sich im frühen Mittelalter eine ausgedehnte großmährische Befestigungsanlage. Wahrscheinlich gaben deren jahrhundertealte Überreste dem Ort den Namen „Pohansko“. Genau hier ließ Feldmarschall Johann I. Joseph von Liechtenstein in den Jahren 1810–1812 nach Plänen des Architekten und fürstlichen Baudirektors Josef Hardtmuth das gleichnamige Jagdschloss errichten. Außerdem ersetzte der [...]

3. Zamecek Pohansko Cropped

Schloss Mikulov (Nikolsburg)

Bereits vom Ende des 11. Jahrhunderts stammen archäologische Funde, welche die Gegenwart einer kleineren Burg auf dem nikolsburger Hügel belegen. Der Bau diente vermutlich als territorialer Verteidigungspunkt an der neu entstandenen mährisch-österreichischen Grenze. Scheinbar auf Anregung Přemysl Otakars I. oder seines Bruders, Vladislav Heinrichs, Markgraf von Mähren, wurde im 13. Jahrhundert auf den Kalksteinklippen über [...]

6. Zamek Mikulov Cropped

Teichschlösschen Lednice

Das anmutige klassizistische Teichschlösschen dominiert das Nordufer des Mittleren Teichs der Teichlandschaft Lednické rybníky.  Johann I. Josef von Liechtenstein ließ das Schlösschen in den Jahren 1814-1816 nach einem Entwurf Josef Kornhäusels errichten. So entstand ein nicht allzu großer unterkellerter Villenbau mit Ausblick auf den Apollo Tempel, die Teiche und den gegenüberliegenden Tempel der drei Grazien [...]

Rybnicni zamecek Pohled 2

Schloss Valtice – Ballsaal

Der Ballsaal von Schloss Valtice ist einer der wichtigsten repräsentativen Räume dieses Barocksitzes. Das Innere des Saals ist reich mit Stuck und Gemälden verziert, die seine historische Bedeutung unterstreichen. Die Wände sind mit Marmorimitationen und vergoldeten Musikinstrumenten verziert, was dem Raum eine elegante Atmosphäre verleiht. Das Mobiliar stammt aus der Rokokozeit und die Kronleuchter sind [...]

Tanecni sal 2

Schlosskirche des Hl. Jakob des Älteren, Lednice (Eisgrub)

Der erste Vorgänger der heutigen Schlosskirche, ausgeführt im gotischen Stil, wurde im Jahr 1426 durch die Hussiten zerstört. Die neue Pfarr- und Schlosskirche wurde im Jahr 1495 erbaut und dem hl. Jakob dem Älteren geweiht. Bei der Schlosserweiterung im Jahr 1731, musste sie jedoch dem Ausbau weichen und an ihrem heutigen Standort wurde eine neue [...]

5. Kostel sv. Jakuba St. Lednice Cropped

Reithalle von Schloss Lednice (Eisgrub)

Im Jahr 1560 verlor der Liechtensteiner Georg Hartmann I. das verschuldete Lehen Mikulov (Nikolsburg). Im selben Jahr erlangte jedoch sein direkter Nachkomme aus der Feldsberger Linie des Geschlechts, Hartmann II. (1544–1585) das Gebiet Lednice (Eisgrub). Reithallen hatten bereits unter Kaiser Maximilian II. eine große Bedeutung. In unmittelbarer Nähe von Adelssitzen entstanden sehr weitläufige Objekte zum [...]

4. Jizdarna zamku Lednice Cropped

Kloster der Barmherzigen Brüder mit der Kirche St. Augustinus

Im Jahr 1605 holte Fürst Karl I. von Liechtenstein den Orden der Barmherzigen Brüder nach Valtice, wodurch das erste Kloster des Ordens in Mitteleuropa entstand. Mit dem Bau des Klosters in der Lednická-Straße, zu dem auch eine Kirche gehörte und das der Institution nicht nur rechtliche, sondern auch finanzielle Sicherheit bieten sollte, wurde erst 1662 [...]

Kostel sv. Augustin 2025 result